Das diesjährige REGWA Energie-Symposium beginnt am 09.11. ab 13:45 Uhr mit dem Fokus auf die Produktion und Anwendung von grünem Methanol als Derivat von regenerativ erzeugtem Wasserstoff. Dieser Nachmittag ist eine Kooperationsveranstaltung des Windenergieclusters Mecklenburg-Vorpommern und der Hochschule Stralsund.
Alternative Energiequellen und Kraftstoffe gewinnen mit der anhaltenden Klima- und Energiekrise immer mehr an Bedeutung. Dazu zählt das sog. grüne Methanol. Die weltweit meistproduzierte Chemikalie dient als Grundstoff für eine Vielzahl von Industrien und Produkten und kann umweltfreundlich erzeugt werden. Voraussetzung ist eine Stromquelle aus erneuerbaren Energien und eine unvermeidbare oder biogene CO2-Quelle.
Der hohe Bedarf an Methanol und dessen nachhaltige Produktion bieten vielen Akteuren neue Wertschöpfungsmöglichkeiten. Dazu zählen auf der einen Seite die thermische Müll- und Biomasseverarbeitung und andere unvermeidbare CO2-Ressourcen oder die Nutzung von biogenem CO2 aus Biogasanlagen und andererseits die regenerative Erzeugung von Wasserstoff aus Wind- und Solarstrom, der so in dem begehrten Produkt Methanol gespeichert werden kann.
Mit dieser Veranstaltung, die im Rahmen des REGWA Energie-Symposiums in Kooperation mit der Hochschule Stralsund durchgeführt wird, wird den potenziellen Akteuren in diesem Zukunftsfeld umfangreiche Informationen zum Stand aus der Forschung und Anwendung und die Möglichkeit der Vernetzung geboten.
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Bitte melden Sie sich bis zum 28.10.2022 für eine Teilnahme in Präsenz an. Anmeldungen für eine Online-Teilnahme am 09.11.2022 sind bis zum Veranstaltungsbeginn möglich.
Programm