
THEMEN
#MSEwasserstoff - Herstellung, Transport, Speicherung von Wasserstoff
- Grüne Gase im Verteilnetz
- Die Rolle von Wasserstoff in der Energiewende – Herstellung, Transport, Speicherung
- Wasserstoff in Deutschland – Chancen und Potenziale im internationalen Kontext
- Partnerschaften entlang der Wertschöpfungskette – Relevanz für kommunale Energieversorger
PROGRAMM
#MSEwasserstoff – Herstellung, Transport, Speicherung von Wasserstoff
10:00 Uhr Grußwort
Sabine Lauffer, Geschäftsführerin
Wirtschaftsförderung
Mecklenburgische Seenplatte GmbH
10:15 Uhr Grüne Gase im Verteilnetz -
E.DIS Netz GmbH*
Benjamin Herrmann, Prozessverantwortlic
Netzentwicklung Gas
* Die E.DIS Netz GmbH ist der regionale
Netzbetreiber in Brandenburg und Mecklenburg-
Vorpommern. Von der Ostseeküste bis zum
Spreewald sorgt E.DIS über die mehr als 79.000
Kilometer Strom- und mehr als 4.900 Kilometer
Gasnetze rund um die Uhr für die sichere
Energieversorgung von Kommunen, Industrie,
Gewerbe und Haushalten.
10:45 Uhr Die Rolle von Wasserstoff in der Energiewende:
Fragestellungen zu Herstellung, Transport und
Speicherung - Universität Rostock
Dr.-Ing. Dorian Hoitz, Lehrstuhl für technische
Thermodynamik
* Der Lehrstuhl technische Thermodynamik an der
Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik der
Universität Rostock befasst sich mit
Energiewandlungsprozessen (Kraftwerksprozesse,
Energiespeicher, Kälte- und Klimaanwendungen).
Neben Grundlagenforschung und Lehre versteht sich
der Lehrstuhl auch als Dienstleister für industrielle
Entwicklungen.
11:15 Uhr Kaffeepause
11:30 Uhr Wasserstoff in Deutschland: Chancen und
Potenziale im internationalen Kontext -
ENGIE Generation Germany GmbH
Dr.-Ing. Hubert Schillings, Geschäftsführer
* 1834 gegründet, ist die ENGIE Generation Germany
GmbH in Deutschland aktiv und hat sich vom
Spezialisten für Lüftungs- und Klimatechnik zum
Experten für den Übergang zur Klimaneutralität und zu
einem führenden Energiekonzern entwickelt.
12:00 Uhr Partnerschaften entlang der
Wertschöpfungskette: Relevanz für kommunale
Energieversorgungsunternehmen - Stadtwerke
Inselstadt Malchow/ EDF Deutschland GmbH
Robert Kersting, Werksleiter Stadtwerke Malchow
* Die Stadtwerke Malchow versorgen die Stadt
Malchow mit 6.600 Einwohnern sowie benachbarte
Gemeinden mit Gas, Strom und Fernwärme. Die
Stadtwerke Malchow versorgen 12.000 Einwohner
des Amtes Malchow mit Wasser und entsorgen das
Abwasser. Die Stadtwerke betreiben 3 Wasserwerke,
8 Klärwerke, eine Erdgastankstelle für PKW und eine
Biothermieanlage.
Stefan Markwart, Leiter Strategieentwicklung EDF
Deutschland GmbH
* EDF trägt mit 4.200 MitarbeiterInnen und 100
ForscherInnen in unterschiedlichen Fachgebieten,
durch erneuerbare Energien,
Batteriespeichersysteme, intelligente Energie- und
Flexibilitätsdienste zur deutschen Energiewende bei.